- Was ist eine automatische Schweißnahtprüfung?
Die automatische Schweißnahtprüfung ist ein Prozess, bei dem Schweißnähte mithilfe von Kamerasystemen und Bildverarbeitungstechnologien analysiert werden, um Defekte wie Risse, Poren, Einbrandkerben oder ungleichmäßige Nahtgeometrien zu erkennen. Anders als bei manuellen oder halbautomatischen Prüfungen erfolgt die Inspektion hier vollautomatisiert, in Echtzeit und mit minimalem menschlichem Eingriff.
- Warum ist die Schweißnahtprüfung so wichtig?
Schweißnähte sind häufig die schwächsten Punkte in einem Bauteil und spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Stabilität eines Produkts. Defekte wie Poren, Bindefehler oder Risse können die Belastbarkeit erheblich verringern und unter Umständen zu Materialversagen oder teuren Rückrufaktionen führen. Eine präzise Schweißnahtprüfung ist daher unverzichtbar, um die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte sicherzustellen.
- Welche Defekte kann AI.SEE™ bei Schweißnähten erkennen?
AI.SEE™ erkennt eine Vielzahl typischer Schweißfehler, darunter:
- Porenbildung: Lufteinschlüsse, die die Dichte und Festigkeit der Naht beeinträchtigen.
- Risse: Oberflächen- und Innenrisse, die durch Spannungen oder unzureichendes Material entstehen.
- Bindefehler: Unvollständige Verbindung zwischen Schweißgut und Grundmaterial.
- Schlackeneinschlüsse: Fremdmaterialien, die in der Schweißnaht eingeschlossen sind.
- Einbrandkerben: Kerben, die an der Übergangsstelle zwischen Naht und Grundmaterial auftreten.
- Ungleichmäßige Geometrien: Überwölbung, Unterwölbung oder Nahtversatz.
- Temperaturbedingte Fehler: Sprödigkeit oder thermische Risse durch falsche Schweißparameter.
- Kann AI.SEE™ auch kleine oder subtile Defekte erkennen?
Ja, AI.SEE™ wurde speziell dafür entwickelt, auch kleinste und schwer erkennbare Defekte zu identifizieren. Mit hochauflösenden Kameras und KI-Algorithmen können subtile Fehler wie Mikrorisse oder kleinste Poren präzise erkannt werden – auch bei schwierigen Oberflächen oder komplexen Nahtformen.
- Ist AI.SEE™ für jede Art von Schweißnaht geeignet?
Ja, AI.SEE™ ist für alle gängigen Schweißverfahren und Nahttypen geeignet, darunter:
- Schweißverfahren: MIG/MAG, WIG, Lichtbogen-, Laser-, Reib- und Punktschweißen.
- Nahttypen: Stumpfnähte, Kehlnähte, Überlappnähte und Spezialnähte. Dank maschinellem Lernen kann AI.SEE™ flexibel an verschiedene Produktionsumgebungen und Schweißanforderungen angepasst werden.
- Wie unterscheidet sich AI.SEE™ von regelbasierten Prüfsystemen?
Regelbasierte Prüfsysteme arbeiten mit vorab definierten Kriterien und Algorithmen, die starr sind und keine Flexibilität für neue oder variierende Defekte bieten. AI.SEE™ nutzt dagegen maschinelles Lernen, um sich an neue Defekttypen, Materialien und Produktionsbedingungen anzupassen. Das bedeutet:
- Erkennungsgenauigkeit: Höher, da die KI auf umfangreichen Datensätzen trainiert wird.
- Flexibilität: Anpassung an neue Anforderungen ohne manuelles Neuprogrammieren.
- Weniger False Positives: Die KI unterscheidet präziser zwischen echten und vermeintlichen Defekten.