Mit AI.SEE™ die Vorteile von Deep Learning in der Qualitätskontrolle nutzen
Immer steigende Qualitätsansprüche bei gleichzeitiger Kostensensibilität machen eine effiziente Qualitätskontrolle im Großteil der Industrie unverzichtbar. Eine zuverlässige und umgehende Erkennung von Produktionsfehlern kann nicht nur zu einer deutlichen Senkung zusätzlicher Kosten für Nachbesserungen führen, sondern auch den finanziellen Verlust bei Ausschuss deutlich reduzieren oder sogar verhindern....
Automatisierte Erkennung von Gussfehlern in der Produktion
Bei der Verarbeitung von Gussstücken können beim Einformen, Gießen und Erstarren des Werkstoffes verschiedene Produktionsfehler auftreten. Diese werden allgemein als Gussfehler bezeichnet. Werden diese nicht erkannt, können Schwachstellen in Bauteilen entstehen, die zu Fehlern im fertigen Produkt führen. Deutliche Qualitätseinbußen oder auch Sicherheitsmängel sind die...
ILLIG Assist: Industrie 4.0 macht Thermoformen effektiver
Industrial Internet of Things (IIoT), smarte Fabriken und vollständig vernetzte Wertschöpfungsketten: Die digitale Transformation hält immer weiter Einzug in der deutschen Industrie. Doch wie sieht sie ganz konkret aus? Der führende Hersteller von Thermoform-, Verpackungs- und Werkzeugsystemen, die ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, hat...
Industrial IoT: Wie B2B-Abonnement-Modelle die Industrie und Gesellschaft verändern
Das Internet der Dinge (IoT) - ein Netzwerk von internetfähigen Objekten, die dazu fähig sind, Daten zu sammeln und auszutauschen - ist nun schon länger Teil unseres Alltags. Darüber hinaus hat sich das Industrial IoT (IIoT) entwickelt, das die Geschäftswelt bereits im Sturm erobert. Dieser Einsatz...
Wie KI-basierte Bilderkennung die Qualitätssicherung verändert
Die Bilderkennung (Image Recognition) bietet neue Möglichkeiten für die bildbasierte Qualitätssicherung. Erstmals ist es einfach möglich, Objekte unter schwierigen Umständen und aus wechselnden Winkeln zu erkennen. Trotz Schatten, Lichteffekte oder gemusterte Bildhintergründe lassen sich durch Bilderkennung Objekte sicher identifizieren. Mit der klassischen Bildverarbeitung (Computer Vision)...
Wie Predictive Maintenance die Verfügbarkeit von Anlagen sichert
Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ermöglicht, was sich viele Anlagenbetreiber wünschen: Die Reduzierung von ungeplanten Maschinenstillständen auf ein Minimum. Denn Reparaturen werden schon ausgeführt, noch bevor der Schaden entstanden ist. Was wie Zeitreise klingt, ist heute schon machbar. Denn bei vorausschauender Wartung erfassen Sensoren ständig den...
elunic auf der der Hannover Messe 2019 – Neuheiten, die die Industrie prägen werden
Die Industrie 4.0 ist in aller Munde, vor allem die Bereiche Machine Learning und Deep Learning entwickeln sich rasant weiter. Darum ist das diesjährige Motto, “Industrial Intelligence” der Hannover Messe, der weltweit leitenden Messe der Industrie, umso passender. Dominierendes Thema: Cobots und Plattformökonomie Die Hannover Messe fand...
In eigener Sache – elunic vollzieht Umwandlung von GmbH in AG
Im Zuge einer konsequenten Strukturierung als Holding wurde die elunic GmbH mit Wirkung November 2018 in die elunic AG umgewandelt. Die Erbringung operativer Geschäftstätigkeiten erfolgt künftig ausschliesslich durch die Tochtergesellschaft elunic Systems GmbH. Die bestehenden Beteiligungsverhältnisse an anderen verbundenen Unternehmen wie die Starhunter GmbH, bleiben...
Elektromotoren 4.0: So funktionieren sie im Industrial Internet of Things
Internetfähige Elektromotoren? Noch vor wenigen Jahren schien das eine Utopie zu sein. Heute sind Wartung und Betrieb über vernetzte Sensoren Realität. Aus Drehstrom- und Niederspannungsmotoren sind „Smart Motors“ geworden – dank der Entwicklungen in den Bereichen Sensoren, Microservices, IoT-Plattformen, Edge-Computing und Cloud. Die Leistungen von Motoren...
Microservices – die clevere Lösung im Industrial Internet of Things
Wer im Industrial Internet of Things (IIoT) flexibel und unabhängig von Plattformen, einer Programmiersprache oder anderen Unternehmen sein möchte, für den sind Microservices eine attraktive Option. Wie genau funktionieren Microservices? Sie sind kleine, eigenständige Dienste, die weder an eine Oberfläche noch an eine Technologie gekoppelt sind....
- 1
- 2