AI.SEE™ ist ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, visuelles Qualitätskontrollen- und Fehlererkennungssystem für Produzenten im Presswerk, das dank modularer Aufnahmetechnik sowohl in neue als auch bestehende Auslaufbänder einfach zu integrieren ist. Live aufgenommene Prüfbilder von Bauteilen mit typischen Fehlern eines Presswerks – wie Risse, Einschnürungen oder Brüche – werden bereits an der Linie ausgewertet und nach der Prüfung entsprechende Folgeprozesse angesteuert.
Qualitätssicherung im Presswerk der Industrie 4.0
Durch den Einzug fortgeschrittener künstlicher Intelligenz in allen Teilen des Fertigungsprozesses bieten sich auch bei der Modernisierung der Qualitätssicherung im Presswerk neue Möglichkeiten. Die Grenzen der herkömmlichen Qualitätskontrolle sind vor allem beim zeitlichen Aufwand einer Sichtprüfung erreicht. Möchte man in der Produktion eine effiziente und hundertprozentige Prüfung des Fertigungsteils garantieren, so kann man nicht auf technische Mittel verzichten. Doch auch diese stoßen ohne künstliche Intelligenz schnell an ihre Grenzen. Festgeschriebene Algorithmen der Digitalisierung, die für die Analyse von Sensordaten von qualitätsrelevanten Merkmalen genutzt werden, sind in der Entwicklung extrem aufwendig und kostspielig. Dennoch sind sie nicht flexibel einsetzbar, da ihr Vorgehen vorher genau festgelegt werden und vom Produzenten eine gleichbleibende Situation garantiert sein muss.
Durch intelligente Prüfverfahren kann dahingegen die optische Qualitätssicherung in der Produktion eine Steigerung der Effizienz herbeiführen und eine komplette Qualitätskontrolle noch In-Line garantieren. Für ein Presswerk bedeutet das, dass noch am Pressenausgang jedes Fertigungsteil lückenlos auf Qualitätsmängel untersucht werden und somit eine direkte Fehlerkorrektur erfolgen kann.

Herstellungsverfahren & typische Fehlerbilder im Presswerk
Blechteile sind vor allem in der Automobilindustrie essentiell. Im Presswerk werden sie durch Umformung für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Um die Qualitätskontrolle zu optimieren, ist es wichtig, den Herstellungsprozess zu verstehen. Die Umformung dominiert die Blechteilproduktion.
Beim Umformen wird Material weder hinzugefügt noch entfernt. Es behält seine Masse und seinen Zusammenhalt. Zu den Umformverfahren gehören Walzen, Freiformschmieden, Gesenkschmieden, Fließpressen, Strangpressen, Tiefziehen und Biegen. Vor der Umformung muss das plastische Material die richtige Größe haben. Im Zuschnitt bereiten Zerteil-, Schneide- und Laseranlagen die Rohmaterialien für die Umformung vor.

Herkömmliche Fehlerausprägungen sind Risse, Stanzabdrücke, Einschnürungen, Brüche und Kratzer. Ist beispielsweise die Qualität des Materials schon bei der Anlieferung nicht ausreichend, so kann es im Presswerk leicht zu fehlerhaften Werkteilen führen. Neben der allgemeinen Qualität der Werkstoffe spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle bei der Fertigung. Anlaufeffekte oder Toleranzen im Werkzeug können bei der Herstellung eines Bauteils dazu führen, dass Qualitätsansprüche nicht eingehalten werden können.
PRESSWERK RETROFIT
Digitalisierung von Presswerken mit AI.SEE™
Mit Hilfe von AI.SEE™ kann die Qualitätssicherung Ihres Presswerks vollumfänglich modernisiert werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, die komplette Pressanlage auszutauschen. Nach der Analyse des Presswerks finden Automatisierungsexperten die richtige Lösung zur Optimierung der Qualitätskontrolle. AI.SEE™ von elunic bietet die Möglichkeit dank KI auf eine rein optische Qualitätssicherung zu setzen. So muss das Presswerk nicht aufwendig umgebaut werden. Die Installation von standardisierten Kameras reicht aus, um eine Qualitätssicherung zu gewährleisten, die auf dem Level eines geschulten Qualitätsmanagement-Mitarbeiters Entscheidungen treffen kann. Zudem kann der Retrofit bewirken, dass Ihre Presswerke wieder längere Wartungsintervalle erzielen können. Diese Wartungsintervalle werden bei Anlagen, die schon lange im Einsatz sind, sonst oft zu einem kostspieligen Faktor. Die Modernisierung erzielt also nicht nur Erfolge in Effizienz und Produktivität, sondern resultiert auch in geringeren Wartungs– und Haltungskosten.
Mehr Effizienz, weniger Ausschuss: Starten Sie mit 2 Minuten Ihre kostenlose Erstanalyse!
Intelligenter Workflow der Qualitätssicherung im Presswerk

AI.SEE™ – Eine Innovative Lösung maßgeschneidert für Ihr Presswerk
Erhebliche Kosteneinsparung durch frühe Fehlererkennung
Herkömmliche Fehlerausprägungen sind Risse, Stanzabdrücke, Einschnürungen, Brüche und Kratzer. Ist beispielsweise die Qualität des Materials schon bei der Anlieferung nicht ausreichend, so kann es im Presswerk leicht zu fehlerhaften Werkteilen führen. Neben der allgemeinen Qualität der Werkstoffe spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle bei der Fertigung. Anlaufeffekte oder Toleranzen im Werkzeug können bei der Herstellung eines Bauteils dazu führen, dass Qualitätsansprüche nicht eingehalten werden können.
Unterschiedliche Erfahrungen führen oft zu einer unterschiedlichen Interpretation bei der Sichtung der Bauteile und falls ein Defekt nicht detektiert wird, entstehen durch weitere Produktionsschritte hohe Kosten für den Kunden.

Weitere Use Cases entdecken
Referenzen
Jetzt anfragen.
Sie haben eine Projektanfrage? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen – wir antworten Ihnen gerne und umgehend.