Blechteile sind vor allem in der Automobilindustrie eines der wichtigsten Bauteile. Sie werden im Presswerk einer Produktionslinie durch Umformung für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Ein vollumfängliches Qualitätssicherungsverfahren durch künstliche Intelligenz kann die Effizienz der Industrie steigern und somit Kosten verringern. AI.SEE™ von elunic bietet die Möglichkeit, Ihr Presswerk durch einen Retrofit wieder wettbewerbsfähig zu machen.
Der Industriestandard in Sachen Qualitätssicherung sind auch heutzutage noch Qualitätsprüfer, die durch Sichtkontrollen am Auslaufband die Fertigungsteile auf ihre Fehlerhaftigkeit prüfen. Dieses Verfahren zur Qualitätskontrolle ohne Digitalisierung kann daher keine einhundertprozentig lückenlose Prüfung versichern, denn menschliche Irrtümer und der enge Zeitrahmen stellen hierbei Limitationen dar.
Um die Qualitätskontrolle an Blechteilen bestmöglich optimieren zu können, ist es essentiell, das angewandte Verfahren im Herstellungsprozess zu verstehen. Bei der Produktion von Blechteilen dominiert das Fertigungsverfahren der Umformung. Bestehend aus Walzen, Freiformschmieden, Gesenkschmieden, Fließpressen, Strangpressen, Tiefziehen und Biegen ist das Umformen ein Fertigungsverfahren, bei dem weder Material hinzugefügt noch entfernt wird. Dadurch behält es seine Masse sowie seinen Zusammenhalt.
Bevor es allerdings zu einer maschinellen Umformung im Presswerk kommen kann, muss das plastische Material auf die richtige Größe gebracht werden. Im Zuschnitt eines Presswerks werden mittels Zerteilanlagen, Schneideanlagen oder Lasern die Rohmaterialien vom angelieferten Zustand genauestens für die Weiterverarbeitung durch Umformen vorbereitet.
Durch den Einzug fortgeschrittener künstlicher Intelligenz in allen Teilen des Fertigungsprozesses bieten sich auch bei der Modernisierung der Qualitätssicherung im Presswerk neue Möglichkeiten. Die Grenzen der herkömmlichen Qualitätskontrolle sind vor allem beim zeitlichen Aufwand einer Sichtprüfung erreicht. Möchte man in der Produktion eine effiziente und hundertprozentige Prüfung des Fertigungsteils garantieren, so kann man nicht auf technische Mittel verzichten. Doch auch diese stoßen ohne künstliche Intelligenz schnell an ihre Grenzen. Festgeschriebene Algorithmen der Digitalisierung, die für die Analyse von Sensordaten von qualitätsrelevanten Merkmalen genutzt werden, sind in der Entwicklung extrem aufwendig und kostspielig. Dennoch sind sie nicht flexibel einsetzbar, da ihr Vorgehen vorher genau festgelegt werden und vom Produzenten eine gleichbleibende Situation garantiert sein muss.
Durch intelligente Prüfverfahren kann dahingegen die optische Qualitätssicherung eine Steigerung der Effizienz herbeiführen und eine komplette Qualitätskontrolle noch In-Line garantieren. Für ein Presswerk bedeutet das, dass noch am Pressenausgang jedes Fertigungsteil lückenlos auf Qualitätsmängel untersucht werden und somit eine direkte Fehlerkorrektur erfolgen kann.
Möchte man seine Pressen oder gar ganze Pressstraßen modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, klingt das im ersten Ansatz nach einem kostspieligen Vorhaben. Doch bietet sich durch die modernste Technik zur Digitalisierung in der Industrie 4.0 die Möglichkeit, durch einen Retrofit Ihres Presswerks ohne Austausch der gesamten Hardware erhebliche Produktivitätssteigerungen bei geringeren Produktionskosten zu erzielen.
Mit Hilfe von AI.SEE™ kann die Qualitätssicherung Ihres Presswerks vollumfänglich modernisiert werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, die komplette Pressanlage auszutauschen. Nach der Analyse des Presswerks finden Automatisierungsexperten die richtige Lösung zur Optimierung der Qualitätskontrolle. AI.SEE™ von elunic bietet die Möglichkeit dank KI auf eine rein optische Qualitätssicherung zu setzen. So muss das Presswerk nicht aufwendig umgebaut werden. Die Installation von standardisierten Kameras reicht aus, um eine Qualitätssicherung zu gewährleisten, die auf dem Level eines geschulten Qualitätsmanagement-Mitarbeiters Entscheidungen treffen kann. Zudem kann der Retrofit bewirken, dass Ihre Presswerke wieder längere Wartungsintervalle erzielen können. Diese Wartungsintervalle werden bei Anlagen, die schon lange im Einsatz sind, sonst oft zu einem kostspieligen Faktor. Die Modernisierung erzielt also nicht nur Erfolge in Effizienz und Produktivität, sondern resultiert auch in geringeren Wartungs– und Haltungskosten.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Dieser Inhalt wird blockiert. Akzeptieren Sie unsere Cookies, um den Inhalt anzuzeigen.