Vorausschauende Wartung
in der Industrie 4.0
Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung bzw. Instandhaltung) ist eine der Kernkomponenten der Industrie 4.0: Maschinenbetreiber können mithilfe der vorausschauenden Wartung den Zustand ihrer Maschinen und Anlagen vorhersagen und Wartungsmaßnahmen proaktiv durchführen, um Maschinenausfälle und ungeplante Stillstandszeiten zu vermeiden. Predictive Maintenance steht dabei aufgrund seiner vorausschauenden Form beinahe sinnbildlich für die Industrie 4.0 und verspricht den größten Erfolg.
Predictive Maintenance basiert auf der Überwachung und Auswertung von Maschinendaten, welche von Sensoren und anderen Überwachungssystemen kontinuierlich in Echtzeit automatisiert gesammelt werden. Diese gesammelten Sensordaten werden anschließend analysiert, um Anomalien und Abweichungen zu erkennen, die auf potentielle Probleme hinweisen könnten. Hierbei finden verschiedenste Analysetechniken Anwendung, wie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Auf Basis dieser Analyse werden die entsprechenden Zuständigen über den zukünftigen Zustand der Maschinen und Anlagen informiert, vor potentiellen Ausfällen gewarnt sowie rechtzeitig auf notwendige Wartungsmaßnahmen hingewiesen.
Die Vorteile von Predictive Maintenance liegen auf der Hand: Durch die aus der Analyse gewonnenen Vorhersagen können Wartungsmaßnahmen gezielt, rechtzeitig sowie automatisiert ausgelöst werden und so Ausfallzeiten und teure Reparaturen minimiert werden. Weiter kann durch Predictive Maintenance die Anlagenverfügbarkeit verbessert werden, da potenzieller Probleme rechtzeitig erkannt sowie Wartungsarbeiten punktgenau durchgeführt werden. Predictive Maintenance ermöglicht den Maschinenbauern, die Effizienz, Produktivität sowie Rentabilität ihrer Anlagen zu steigern, indem Ausfallzeiten und kostspielige Produktionsstillstände minimiert und Kosten reduziert werden. Durch ihren stark proaktiven und datengetriebenen Charakter grenzt sich die Predictive Maintenance demnach deutlich von den früheren Ansätzen der reaktiven oder präventiven Wartung ab: Während Preventive Maintenance auf vordefinierten, eher statischen Wartungsplänen und Zeitintervallen beruht, überzeugt Predictive Maintenance durch eine gezielte, vorausschauende und bedarfsgerechte Wartung, welche auf der Analyse von Echtzeitdaten beruht.
Vorgehen und technische Anforderung
In 6 Schritten zum erfolgreichen Predictive Maintenance-Projekt
Wer Predictive Maintenance bzw. eine vorausschauende Wartung in seinem eigenen Unternehmen einführen möchte, muss sämtliche Teilprobleme der Industrie 4.0 lösen: Von der Vernetzung über die Speicherung bis zum Zustandsmonitoring.
shopfloor.io als Einstieg in Predictive Maintenance
Die shopfloor.io-Sofwarebausteine helfen Maschinenbauern dabei, schnell mit der Entwicklung passgenauer Industrie 4.0-Lösungen durchzustarten. shopfloor.io stellt individuelle Softwaremodule für den Cloud- oder On-Premises-Betrieb bereit, und wird als Grundstein einer skalierbaren und sicheren IIoT-Systemarchitektur eingesetzt mit der Maschinenhersteller ihre Anlagen und Mitarbeiter in einem Maschinenportal vernetzen und erschlossene Daten übersichtlich visualisieren oder durch Anbindung an ihre bestehenden Strukturen anknüpfen können.
Klein anfangen, um Großes zu erreichen
Stehen die technischen Voraussetzungen zum Erfassen und Verarbeiten der Sensordaten bereit, beginnt man am besten mit einem kleinen Pilotprojekt.
Dies muss nicht mehr umfassen als die Visualisierung eines ausgewählten Parameters, wie etwa der Maschinentemperatur. Durch Beobachten der Messreihe gewinnt das Projektteam wertvolle Erkenntnisse zum betrachteten Prozess und den zugrundeliegenden Ursache-Wirkungsbeziehungen.
Erst wenn feststeht, welche Sensor-Signale und Auffälligkeiten einem Maschinenproblem vorhergehen, kann ein Vorhersagemodell und damit die Grundlage für die vorausschauende Wartung entwickelt werden.
Erfahren Sie mehr zum Industrial Internet of Things (IIoT) in unserem neuen Whitepaper.
Die elunic AG: Ihr Dienstleister
für Predictive Maintenance
Jedes Unternehmen muss sich der digitalen Transformation stellen und den Wandel vom traditionellen Maschinenbauer zum Softwareunternehmen vollziehen. Die Projektsteuerung sollte zum Zwecke des Kompetenzaufbaus intern erfolgen.
Mit einem erfahrenen I4.0-Dienstleister wie elunic können Unternehmen ihre Digitalisierung jedoch stark beschleunigen. Sie werden zudem bei der Technologiewahl unterstützt und wählen aus der Vielzahl an Lösungsansätzen den für sie besten Weg.

Routinierter Partner für I4.0 &
Predictive Maintenance Projekte
Dutzende mittelständische Unternehmen sind mit elunic erfolgreich den Weg ins I4.0-Zeitalter gegangen. Mit seiner 15-jährigen Erfahrung bringt der elunic auch Ihr Digitalisierungsvorhaben zum Erfolg.

Bestens vernetzt mit Herstellern und Lieferanten
I4.0-Projekte gelingen nur in Zusammenarbeit mit Herstellern und Lieferanten. Sein Netzwerk stellt elunic in den Dienst der Kunden und ermöglicht damit kurze Entscheidungswege und den Zugang zu Best Practices.

Strategie und Plattform
aus einer Hand
Für seine Kunden entwirft elunic passgenaue I4.0-Strategien. Die hauseigene Softwareplattform ermöglicht eine zügige Implementierung und einen raschen Projekterfolg.
Showcases
Jetzt anfragen.
Sie haben eine Projektanfrage? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen – wir antworten Ihnen gerne und umgehend.
